Presse

Der Stand der Dinge zum prozesssicheren Löten

Mit Tiefeninduktion ist Löten ohne Flamme möglich | „Die Kälte- und Klimatechnik“ 10-25

Schnelles und prozesssicheres Löten mit Tiefeninduktion

Aktueller Stand zum Thema Löten mit Tiefeninduktion | „Der Praktiker“ 06-2025″ 

Ein paar Worte zum gesunden Menschenverstand

Ein viel beachtetes Editorial | Schweißen und Schneiden 10-24

Mit Tiefeninduktion Gewindekleber in Schraubverbindungen lösen

Gewindekleber lösen mit Tiefeninduktion | Krafthand Truck 04-24

Tiefeninduktion im Einsatz bei Stuttgart 21

Prozesssicher und energiesparend vorwärmen: Herstellung der „Lichtaugen“ für den Tiefbahnhof Stuttgart 21 | Praktiker 03-24

Der richtige Umgang mit Tiefeninduktoren

Ein heißes Eisen – Die korrekte Anwendung von Induktionserhitzern | krafthand Truck 04-23

Das war wohl noch nie da: Eine Praktiker-Reportage, die gleichzeitig noch in der „Schweiss+Prüftechnik“ der OeGS Österreich und in der „Schweisstechnik – Soudure“ des SVS Schweiz erscheint – und als Clou auch noch auf italienisch in der „Revista della Saldatura“ des IIS Italien. Vielen Dank für die Unterstützung an Paolo Matarrese von der SBB Bellinzona!

Bericht: Bericht zum Spannen von Dünnblech im PRAKTIKER 09/2023.

 

In der „Welding and Cutting“ erschien die englische Version des Praktikerberichts zum thermischen Richten von Chromnickelstahl:

Bericht : Material-friendly heat straightening of stainless steel with “Penetration Depth Induction” 

Im Praktiker 01/02-2023 war der Bericht Vorlaufende Vorwärmung mit Tiefeninduktion, der bei unserem Kunden Vorndran Kleinwenkheim entstanden ist.

Bericht: Vorlaufende Vorwärmung mit Tiefeninduktion

Hier geht es zum Bericht in der „Krafthand Truck“ vom November 2022:

Hier der Bericht vom Krafthand Truck

Erstmalig in der „KK – Die Kälte- und Klimatechnik“ 06-2022 erschien unser Bericht über das Löten mit Tiefeninduktion. Hier geht es zum Bericht:

Bericht: Ohne Feuer & Flamme – Löten mit Tiefeninduktion – DIE KÄLTE + Klimatechnik (diekaelte.de)

Im Praktiker 05-2022 erschien unser Bericht über das Richten im Schweren Stahlbau, recherchiert bei unserem Kunden Universal Stahl – Ein Unternehmen der Salzgitter-Gruppe – in Hannover

Bericht: über das Richten im Schweren Stahlbau

Fachredakteur Peter Diehl war bei uns zu Besuch und hat einen fachlich sehr guten Artikel „Induktionsheizgeräte – Mit Tiefenwärme gegen Verformung“ geschrieben, der in der Fahrzeug & Karosserie erschienen ist. Die Online-Version davon gibt es hier:

Bericht : Mit Tiefenwärme gegen Verformung

Ein topaktuelles Thema ist das thermische Richten von Chromnickelstahl, hier der Bericht in der Praktiker-Ausgabe 01-2022.

Bericht: Thermisches Richten von CrNi-Stahl

Nicht weit von uns entfernt, bei Hengstler Zylinder in Hausach, entstand dieser Bericht in der Praktiker-Ausgabe 09-2021. Es geht darin um das Vorwärmen von Mischverbindungen mittels Tiefeninduktion.

Bericht: Mischverbindung vorwärmen

Der erste Praktiker-Bericht seit der Umstellung auf die V-Serie befasst sich mit dem Löten mit Tiefeninduktion in der Ausgabe 05-2021.

Bericht: Löten mit Tiefeninduktion

In Folge des Krafthand Tech Award 2020 erschien in der Krafthand Truck 4-2020 dieser Bericht von Fachredakteur Klaus Kuss.

Bericht: Karrosionsknacker 

Wir haben uns viel Zeit gelassen, aber dafür ist der Bericht im Aprilheft von DER PRAKTIKER 04/19 gut gelungen und hat schon viel Resonanz gefunden. Zum ersten Mal wurde über die wirtschaftliche und Materialschonende Ablösung des Kaltrichtens durch Tiefeninduktion berichtet.

Bericht: Thermisches Richten mit Tiefeninduktion im Stahl- und Metallbau 

Nach dem Vortrag auf dem Forum Fahrzeugbau erschien in der Fahrzeug+Karosserie 03-2019 dieser Bericht von Konrad Wenz.

Bericht : Der Brenner hat ausgedient 

Klaus Kuss hat in diesem Bericht in der Zeitschrift LOHNUNTERNEHMEN Ausgabe 12-2018 über Induktionsgeräte berichtet. Der Unterschied der Tiefeninduktion zum Rest der Anbieter kommt leider nur unklar heraus – denn dass die Frequenz alleine nicht die Lösung ist, muss inzwischen jedem klar sein…

Bericht: Tiefenwärme gegen Rost und Korrosion 

Ein Hinweis auf den Einsatz der Tiefeninduktion zur Vorwärmung von dickem Aluminium war in diesem Bericht im Aluminium-Kurier 05-2018.

Bericht: Aluminium vorwärmen das neue Erlebnis 

Das Online-Magazin ‚Metall-Markt ONLINE‘ hat im August 2018 eine Reportage über den Einsatz des A4000 im Stahlbau und des A80 im Metallbau veröffentlicht und einen Lesertest für das A80 ausgeschrieben. Hier die Reportage.

Bericht: Tiefenindultion im Praxiseinatz einzigartig 

Nicht weit weg von uns, bei Kfz Stark in Offenburg-Zunsweier, hat sich Anna Matuschek die Anwendung der Tiefeninduktion zeigen lassen. Daraufhin erschien dieser Artikel in der Autoservicepraxis.

Bericht: Kurzer Prozess

Im ‚PRAKTIKER‘ 11-2016 erschien eine schöne Reportage über das Richten von Trägern. Damit wird ein für alle mal klar gestellt, dass im direkten Vergleich mit der Autogenflamme, die sich an die Temperaturgrenzen einhält, die Tiefeninduktion auch an Trägern schneller ist.

Bericht: Träger richten in Theorie und Praxis 

Die Anstrengungen im Nutzfahrzeugbereich zeigen erste Ergebnisse. Der Bericht in der F&K 10-2016 von Dr. Marcel Schoch zeigt Anwendungen am LKW, die über das reine Schrauben-Bolzen-Thema hinausgehen.

Bericht: Die Flamme hat ausgedient 

Aus dem selben Anlass und zum selben Thema hat das Magazin ‚Metallbau‘ in der Ausgabe 09/2016 die Reportage mit Interview veröffentlicht, die Sie hier finden.

Bericht: Flamm- oder Induktionsrichten

Mit der Reportage „Wärme als Lösungsmittel“ hat Redakteur Markus Lauer den Einsatz der Alesco Induktionsgeräte in der Nutzfahrzeugwerkstatt im Magazin Fahrzeug + Karosserie (F+K) thematisiert. Hier geht es zu dem Bericht.

Bericht: Wärme als Lösungsmittel 

Das ist Rekord: Eine sechsseitige Anwender-Reportage im ‚PRAKTIKER‘ 10/2015. Es kommen zwei langjährige Nutzer des Alesco A4000 und einer unserer Schweisstechnik-Händler zu Wort.

Der Bericht

Die Firma SÜDSTAHL GmbH & Co KG aus Mertingen, vor etlichen Jahren einer der ersten Nutzer der Alesco-Technologie im Industrieeinsatz, gibt ein perfektes Beispiel dafür ab, wie ein Unternehmen von unseren Innovationen profitieren kann: In der Schweissen & Schneiden 03-2015 erschien nach einer Pressemitteilung der folgende, topaktuelle Bericht.

Der Bericht 

Chefredakteur Klaus Kuss hat in der ‚krafthand TRUCK‘ 01-2015 einen Bericht über den Einsatz des A1200 in der LKW-Werkstatt veröffentlicht. Schöne Bilder schöner Anwendungsfälle! Hier der Link zur Reportage.

Bericht: Hitze ohne Flamme 

Zugegebenermaßen, das Wortspiel mit dem ‚Muttertag‘ ist erst nach einem Kir Riesling und bei einem guten Essen am Abend entstanden, aber dass Redakteur Bernd Reich von der Autoservicepraxis in einem sehr interessanten Artikel als erster darauf hingewiesen hat, dass wir ab und zu scheinbar an nutzlosen oder unnötigen Stellen wärmen (‚die Mutter bekommen wir doch auch so auf!‘), dafür aber gute Gründe haben, die man mit weniger Heizleistung nicht nachvollziehen kann, ist doch das, was zählt!

Bericht : Muttertag 

Unsere erste Veröffentlichung in der englischsprachigen Welt der Schweisstechnik: Der Artikel über die thermischen Schnittkanten wurde in der Ausgabe 01 / 2015 der WELDING & CUTTING veröffentlicht. Hier geht es zu dem Beitrag.

Bericht: thermal cuting processes 

Gerade rechtzeitig vor der ‚EUROBLECH 2014 in Hannover‘ erschien in der ‚Schweissen + Schneiden‘ der Bericht mit dem Titel ‚Thermische Schnittkanten: Hart oder zu hart?‘, in dem die Möglichkeit des blitzschnellen Anlassens aufgehärteter Schnittkanten gezeigt wird.

Bericht:  ‚Thermische Schnittkanten: Hart oder zu hart?‘

In der Vorberichterstattung zur AUTOMECHANIKA wurde in der Autoservicepraxis unter dem Titel ‚Tiefenwärme statt Gelbglut‘ punktgenau auf den entscheidenden Vorteil des A800i gegenüber dem Rest des Induktionsmarktes hingewiesen. Hier der Bericht aus der Autoservicepraxis 08_2014.

Bericht: Tiefenwärme statt Gelbglut

Redakteur Ottmar Holz vom Kfz-Betrieb hat im Heft 30/2014 eine bemerkenswerte Übersicht über schlaue – und wenig bekannte – Reparaturverfahren verfasst. Sehr interessant geschrieben unter dem Titel ‚Die Ideenschmieder‘. Auf der dritten und vierten Seite wird das Alesco A800i ebenfalls in den Olymp der wahrhaft ’smarten Reparaturen‘ einsortiert.

Bericht : Die Ideenschmieder

Nachdem eine Anzeige für das Alesco A800i auf dem Krafthand-‚WM-Kalender‘ war, gab es eine Veröffentlichung auf der Online-Plattform www.krafthand.de zum Thema des Einsatzes in der Karosseriewerkstatt:

Bericht: Einsatz in der Karosseriewerkstatt 

Im ‚Eilbote‘, dem Magazin für dei Landtechnik, war ein Vierseiter, geschrieben von Martin Abderhalden, Landtechnikprofi aus der Schweiz. Echt lesenswert:

Anwenderbericht: Eilbote_10_2014.pdf (vauquadrat.com)

Ein beeindruckendes Erlebnis, der Reportage-Besuch bei FAM in Magdeburg. Ebenso beeindruckend, dass unser neuester Händler zu der Zeit, die Magdeburger Firma MSS Schweisstechnik, gleich den Kontakt für so eine Reportage zustande bringt. Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen.

Hier ist die Reportage:  im ‚Praktiker‘ 10_2013.

Was, schon fast drei Jahre seit dem ersten Ausflug in die Landtechnik? Dabei ist ein A1200 in der Landtechnik-Werkstatt eigentlich bestens aufgehoben – es kam für uns damals einfach der Industrie-/Schweisstechnik-Markt dazwischen. Nachdem sich mit dem Kraichgau-Raiffeisenzentrum (KRZ) eine Branchengröße für das Gerät entschieden hat, war es an der Zeit, das Thema neu anzugehen.

Hier der Bericht im Eilbote 22-2013.

Mit Dr. Marcel Schoch waren wir Anfang des Jahres in Überracker bei München bei der Firma R&R zu Gast. Traumhafte Auswahl an Anwendungen für das A800: Jede Menge rostige Schrauben und eine ganze Karosserie in Restaurierung, bei der alle Arten von Beschichtungen zu entfernen waren.

Heraus kam ein Bericht in der Autoservicepraxis 2/2013, der Bericht: 
den Sie hier lesen können.

 

Eine Veröffentlichungsserie im ‚AutoFachmann‘ hat Themen aus dem Buch aufgegriffen – allerdings anonym und sprachlich ‚entschärft‘.

Die erschienenen Teile: Januar 2012 – Februar 2012.

Im Newsletter 12.01.2012 des Kfz-Betrieb wurde das Fahrwerkvermessungsbuch vorgestellt:

Der Artikel

Mal wieder im (nahegelegenen) Audi-Autohaus BHG Geiger in Kehl hatte uns Werkstattmeister Martin Langeneckert für den Bericht in der Autoserviceparxis 8-2011 empfangen. Redakteur Bernd Reich hat eindrucksvoll bewiesen, dass er gesehen und verstanden hat, dass man Schrauben tatsächlich sehr schön ‚vom Kopf‘ anstatt von der Mutter her aufmachen kann. Gleichzeitig hat er die Gelegenheit genutzt, auf das Fahrwerkvermessungs-Buch hinzuweisen. Dies ist umso löblicher, als dass es aus seiner Sicht natürlich im falschen Verlag erschienen ist! Nochmals der Dank an alle an dem Termin Beteiligten.

den Bericht in der Autoserviceparxis 8-2011

Das ‚Fahrwerkvermessungs‘-Buch findet Resonanz in der Fachpresse. Redakteur Klaus Kuss hat mit der pfiffigen Headline ‚Für BesserMesser!‘ die Messlatte gleich sehr hoch gelegt. Der Beitrag.

 Der Beitrag

Quasi ein Doppelschlag, die DVS Media hat fast zur selben Zeit den Spot im Internet-Fernsehprogramm DVS-TV und einen sehr schönen Anwenderbericht in ‚Der Praktiker‘ veröffentlicht. Wirklich sehenswert und – wenn man nach den Reaktionen gehen darf – genau das, worauf die Fachwelt gewartet hat.

der Anewendungsbericht:  Anwenderbericht in ‚Der Praktiker‘ 

Jetzt hat die industrielle Schweiss-Fachwelt Kenntnis genommen. Erster Bericht in ‚Schweissen und Schneiden‘, unter Anderem mit dem Hinweis auf Induktions-Richten und das Vor-/Nachwärmen: undefined’Bericht in ‚Schweissen und Schneiden“. Fast zeitgleich wurde auch in ‚Der Praktiker‘ veröffentlicht.

Bericht: ‚Bericht in ‚Schweissen und Schneiden“

 ‚Der Praktiker‘ 

Nicht nur schöne Videos und Bilder kamen bei einer Vorführung beim Bauunternehmen Dobler in Kaufbeuren heraus, Redakteur Klaus Kuss hat für den ‚NKW-Partner‘ einen sehr schönen Bericht gemacht: undefined’Bericht im NKW-Partner‘

Bericht: Heiße Nummer

Im Magazin ‚Metallbau‘, Ausgabe März 2011, war diese Produktvorstellung abgedruckt:

Bericht: ‚Richten von Stahl – Induktionshitze wird kompakt und bezahlbar‘

 

Leider nur am Rand erwähnt wurde das A800 im Einsatz bei CryoSmart im Regensburger Umland. Der Bericht über den Einsatz beim Entfernen des Unterbodenschutzes an einer alten Porsche-911-Karosserie fiel der Seiten-Kürzung in der undefinedASP Klassik 12_2010 zum Opfer. Trotzdem vielen Dank an Alexander Ahle von CryoSmart und Redakteur Peter Diehl.

Bericht: ASP Klassik 12_2010 

Wiederum Redakteur Markus Lauer vom Vogel-Verlag ist der Bericht im undefinedAuto-Fachmann 5_2010 zu verdanken, der sich mit dem Einsatz des A800 in der Karosseriewerkstatt befasst. Einige Fälle, in denen die Auszubildenden, in deren Berichtsheft-Vorlage der Artikel enthalten ist, die Werkstattleitung mit Erfolg auf die Alesco-Induktionsheizgeräte aufmerksam gemacht haben!

Bericht: Wärme gezielt einsetzen

Dem Schwiegervater sei Dank hat man auch mal an die Landmaschinenbranche gedacht. Was soll ich sagen: Peter Richter, der für den Eilboten schreibt, war genaue 24 Stunden nach dem Telefonat mit Bernd Pawelzik von der Redaktion auf unserem Messestand in Frankfurt und hat einen tollen Bericht geschrieben.

Bericht: Löst feste Schrauben

Redakteur Michael Rehm hatte das A800i bei seinem Besuch in Calw gesehen und diesen sehr lesenswerten Bericht im ‚Lackiererblatt September 2010‘ veröffentlicht.

Bericht: Hitze auf den Punkt

Im ‚kfz-betrieb‘ 27-28/2010 berichtet Redakteur Markus Lauer vom Vogel-Verlag über das A800 und weist erstmals in der Presse auf die Möglichkeit der Probe-Mietstellung hin.

Bericht: Wärme gezielt einsetzen

Peter Diehl von der AutoServicePraxis hat einen schönen Praxistest in der AutoServicePraxis 06/2010 veröffentlicht. Auch er konnte sich vom A800 bei Rainer Rath in Calw überzeuge

Praxistest: Hitzewallungen

Speziell das Thema Dellen entfernen – und das auch an Aluminiumbauteilen! – wird damit erstmals in der Fachpresse ein Thema. Das A800i wirft seine Schatten voraus. Redakteur Richard Linzing hat sich bei einem Besuch in Calw bei unserem Partner Rath Karosserietechnik von den neuen Möglichkeiten überzeugen können

Bericht: Induktionswärme bei der Karosserieeinstandsetzung

Gleich zwei ganze Seiten waren wiederum in der AutoServicePraxis 02/2010 der Anwendung des ALESCO A800 gewidmet. Dieses Mal fand der Termin bei Audi-Geiger in Kehl statt. Annahmemeister Martin Langeneckert hat die Anwendung an den Audi-Fahrwerken professionell demonstriert.Bericht: Vauquadrat

Bericht: Vauquadrat Punktuell 

Ein sehr schöner Bericht über das ALESCO A800 in der amz 12/2009. Chefredakteur Richard Linzing war zu Besuch bei EKZ in Esslingen. Michael Meier und seiner Truppe nochmals vielen Dank, dass wir das Gerät dort vorstellen durften.

Bericht:  Bericht über das ALESCO A800 in der amz 12/2009