Alles das, was man aus dem Flammricht-Lehrgang kennt, ist voll verwendbar. Es wird mit 'verhinderter Ausdehnung' an Punkten, Keilen, Linien gearbeitet. Der große Unterschied: Weniger Hitze, weniger Glühtemperatur im Material erreicht den selben Zweck.
Die Vorteile: Nicht nur die Erwärmung geht schneller, sondern auch das Abkühlen! Davon abgesehen, dass man weniger Streuwärme und vor allem weniger Lärm in der Halle hat.
Die praktische Anschauung ist zwar durch nichts zu ersetzen, trotzdem hier ein kleines Video.
2. Vorwärmen / Spannungsfrei wärmen / Wasserstoff-Diffusionswärmen von Schweissverbindungen
Auch das geht oberflächenschonender und schneller, als mit der Flamme. Mit passend gewählter Leistung und Bewegungsgeschwindigkeit wärmen Sie auch Flächen in kurzer Zeit und können dabei einen stabilen Arbeitsprozess definieren, sodass Sie z.B. sicher nicht die 250°C überschreiten, die bei gehärteten Metallen zu Anlass-Effekten führen. Ebenso lässt sich bei Feinkornstählen die Grobkornbildung sicher vermeiden.
Hier finden Sie ein Video, dass bei einem 50mm-Blech den Vorwärmvorgang an Normalstahl ohne Leistungsreduzierung zeigt. Mit Stand 2019 würde man dafür natürlich unsere 60mm/120mm-Induktortechnik nehmen.