Die gezielte Hitze innerhalb der Schraube breitet sich in jedem Fall viel schneller aus, als der Wärmeübergang die Hitze von der Schraube ins umliegende Material abfliessen lässt. Der Effekt: Die Schraube dehnt sich viel mehr aus, als der Rest. Da hierfür fast kein Platz im Gewinde ist, wird bei dieser Bewegung alles, was an Rost und Ablagerungen im Gewinde sitzt, schlichtweg zerdrückt.
Damit klemmt die Schraube natürlich erstmal noch viel mehr als vorher. Deswegen: Abkühlen lassen! Nun hat man die selbe Schraube wie vorher - minus Rost. Charakteristisches Kreischen beim Öffnen, den Rost findet man als feinen Staub vor, die Schraube geht aber nun auf! Kein abreissen, kein Runddrehen des Kopfs.
Für den Anfang probiert man das am Besten mal mit einem Entlüftungsnippel des Bremssystems, wie er im Bremssattel sitzt und notorisch abreisst! Hier tut es, 10-15 Sekunden 'draufzuhalten'. Der Nippel glüht dabei, das umliegende Material bekommt nichts mit. Abkühlen lassen - DER NIPPEL GEHT UNBESCHÄDIGT AUF. Das Video dazu finden Sie
hier