Die Schulung gliedert sich in zwei jeweils eintägig angebotene Teile:
Teil 1 - Vier Schritte zum geraden Lenkrad
- Alles hängt von der Hinterachse ab: Spurwerte verstehen leichtgemacht
- Einflussfaktoren Luftdruck, Hebebühnen-Niveau
- Funktionen der gelenkten Vorderachse
- Schlagkompensation
- Messwerte am Fahrzeug 'sehen'
- Praktische Tipps & Tricks zur Einstellung
Teil 2 - Fahrwerkvermessung professionell
- Karosseriewerte
- Herstellermodelle mit statischen und dynamischen Sollwerten
- Der Mercedes-Messprozess als vollständigste und schwierigste Variante,
inklusive der korrekten Anwendung des ROMESS-Inklinometers und der
vollständigen Einstellung der Vorderachse mit Sturz und Nachlauf
- Zweidimensionale Spureinstellung: Vorspurkurve an den VAG-Mehrlenker-
achsen (Audi A4 / A6 / A8, VW Passat, Skoda Superb, Seat Exeo) richtig
einstellen. Wussten Sie, dass das nach jedem Teiletausch oder Unfall
fällig ist?
- Der Fahrachswinkel und sein Zusammenhang zu ESP und Komfortsystemen
wie ACC/ADR/DisTronic/LDW,...
- Spezialfälle Allradlenkung und Luftfederung
Beide Teile umfassen jeweils einen Schulungstag. Teil 2 setzt Teilnahme an Teil 1 voraus. Empfohlen sind 5-15 Teilnehmer.
Seit Anfang 2011 ist das Konzept im Vogel-Verlag als Fachbuch unter dem Titel "Fahrwerkvermessung" erscheinen. Hier der Link zur entsprechenden Seite beim
Vogel-Verlag. Dieses Begleit-Manuskript gibt einem in ausführlicher, interessant zu lesender Form anhand vieler Kontrollfragen die Möglichkeit, das Gelernte zu vertiefen.
Hier geht's zur Leseprobe.